Geschichte Jodlerchörli Hitzkirchertal
Gründung
Januar 1986
Man trifft sich in einem Bauerhaus in Ermensee, um die langjährige Forderung nach einem Jodlerclub im unteren Seetal in die Tat umzusetzen. Dann Inserat im LUWOPO: „Gesucht Sänger/innen zwecks Gründung eines Jodlerclubs im unteren Seetal“.
Februar 1986
Ein „harter Kern“ von 7 Männern und einer Frau ernennen einen Interimsvorstand. Zur Deckung der ersten Unkosten spendet jeder Fr. 50.- à-fonds-perdu.
März 1986
Orientierungsversammlung in der „Eintracht“ in Ermensee (nachher zum Vereinslokal erkoren). 16 Personen sind anwesend, die mitmachen wollen.
Beginn der Proben im Schulhaus Retschwil unter der Leitung von Kurt „Güdé“ Schüpfer.
November 1986
Gründungsversammlung in Ermensee. Interimsvorstand wird bestätigt. Es wird beschlossen, für das Gründungskonzert im November 1987 für eine Tracht zu betteln.
November 1987
Gründungskonzert mit Trachtenweihe in Ermensee. Patenverein: Jodlerclub „Echo vom Landessender“, Beromünster.
Teilnehmer der Gründungs-Generalversammlung vom 14.11.1986
Die Initianten zur Gründung des Jodlerchörli Hitzkirchertal sind
Elmiger-Amstutz Maya, Ermensee
Elmiger-Amstutz Anton (†), Ermensee (ehem. Präsident)
Fankhauser-Grolimund Fritz (†), Hitzkirch
Oehen-Glanzmann Josef (†), Aesch
Keller-Vetter Jürg (†), Hitzkirch
Schorta-Schatzmann Josef (†), Ballwil
Schüpfer-Risi Kurt, Retschwil (Ehrendirigent)
Thürig-Ineichen Kaspar, Hochdorf
Tätigkeiten
Ab Mai 1989 findet alljährlich anfangs Mai ein Jodlerkonzert mit einem Gastclub in der MZH Ermensee statt. – Aus terminlichen Gründen wurde ab dem Jahre 1996 das Jahreskonzert in den November verschoben, und dieses Datum hat heute noch seine Gültigkeit. Unsere Ehrengäste und der Gastclub werden jeweils mit einem Apéro herzlich willkommen geheissen.
Als Meilenstein in der Vereinsgeschichte hat sicher das Jodlerkonzert mit der CD-Taufe im November 2002 seinen Platz gefunden. Vor allem die Aufnahme des Tonträgers dürfte allen Mitwirkenden in bester Erinnerung bleiben. Die Pfarrkirche in Hitzkirch mit ihrem wunderbaren Klang diente uns als Aufnahme-Studio. Das Endprodukt des Jodlerchörli Hitzkirchertal mit Unterstützung durch, Joseph Röösli (†) an der Orgel, Agi Wicki (†) am Alphorn und dem Duo Barbara und Luzia darf sich absolut hören lassen. Einzelne Lieder werden erfreulicherweise noch heute ab und zu im Radio-Wunschkonzert gespielt. Der Verkauf des Tonträgers hatte unsere Vorstellungen weit übertroffen. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.
Das Jubiläumskonzert mit der Trachtenweihe 2006 motivierte uns erneut speziell zur Treue und Verbundenheit mit dem Jodlerchörli Hitzkirchertal zu stehen.
NEU, seit 2015 ist das Restaurant Rössli in Altwis unser neues Stammlokal.
Im November 2016 durfte das Chörli sein 30-jähriges Jubiläum feiern. Unter der Leitung von Josef Huber und der Mitwirkung des beliebten Jodeldoppelquartett Bärgblüemli aus Littau, genossen wir zusammen mit vielen Jodlerfreunden ein wunderbares Fest.
Nebst Auftritten an Veranstaltungen und Familienanlässen nehmen das Singen der Jodlermesse und die Teilnahme an Jodlerfesten über viele Jahre einen festen Platz in unserem Vereinsleben ein. Auch die Jodlerreise (mind. alle zwei Jahre) darf nicht vergessen werden und bietet uns immer wieder fröhliche und unvergessliche Stunden im gemütlichen Kreise.
Aufnahme vom 21.11.1987 vor dem Gründungs-Konzert
Besuchte Jodlerfeste waren
Jahr | Verband | Ort | Lied |
1989 | ZSJV | Dagmersellen | ledig |
1990 | Eidg. | Solothurn | Alpmorge |
1992 | ZSJV | Escholzmatt | Föhnnacht |
1993 | Eidg. | Sarnen | e Jodler |
1995 | ZSJV | Brunnen | Freud erläbe |
1996 | Eidg. | Thun | Tagwacht uf em Purehof |
1997 | ZSJV | Sempach | Bärgkristall |
1999 | Eidg. | Frauenfeld | Sing dis Lied |
2000 | ZSJV | Buochs | d’Lüt im Dorf |
2002 | Eidg. | Fribourg | Bis z’friede |
2004 | ZSJV | Hochdorf | mys Alpeland |
2005 | Eidg. | Aarau | s’Jodellied |
2007 | ZSJV | Malters | uf e Wäg |
2008 | Eidg. | Luzern | im Wärde |
2010 | ZSJV | Baar | Herbstmorge |
2011 | Eidg. | Interlaken | e Welt ohni Blueme |
2013 | ZSJV | Reiden | Bärgchind |
Aktuelles
Der Verein zählt im Jahre 2018 total 15 Mitglieder und steht seit dem 07. Januar 2016 unter der kompetenten Leitung von Josef Huber.
Auch mitsingen? Wir suchen dringend Verstärkung in allen Stimmlagen.
Das Jodlerchörli lädt alle, die Freude am Volks- und Jodelgesang haben, herzlich ein, mal an einem Probetag vorbeizuschauen und unverbindlich an einer unserer wöchentlichen Proben teilzunehmen.
Wir proben jeweils am Donnerstag ab 20.00 Uhr in der Aula des Schulhauses in Ermensee.
Unseren Präsidenten erreichen Sie wie folgt:
Natel 078 764 79 34
E-mail stefan.gisler@tschopp-holzbau.ch
Ermensee, 02. Mai 2018/tw