Haben Sie alte Fotografien?
Und wissen Sie, wer – wann – wo auf dem Bild ist?!
Schicken Sie uns Ihre Fotos. Wir werden diese in unsere Sammlung integrieren.
Oder wir scannen Ihre Fotos, veröffentlichen diese hier und retournieren Ihnen die Originale.
Können Sie weitere Angaben zu Bildern machen, melde Sie uns diese.
Im Fenster:
Schmidlin Laurenz, Hartmann Hans (?)
Mittlere Reihe:
Elmiger Lorenz (Lonzi), Dame unbekannt, Herr ohne Hut unbekannt, Kretz Jakob mit Hut,
Vordere Reihe von links:
Lustenberger Kari und sein Bruder Seppi (Maler), Elmiger-Hocher Albert (mit Hut), Lang Seppi, Elmiger-Brunner Moritz, Hug Hans
Anlässlich der Glockenweihe (1956) in Schwarzenbach, spielte die Musikgesellschaft Ermensee.
von links sehen wir
1. Reihe Postseppi
2. Reihe Seppi Peterli, Elmiger-Müller (Ammes Vater), Elmiger-Meier (Ammes Seppi), Fridolin Hägi
3. Reihe Seppi Müller-Wildisen, Hans Jung-Bütler, Max Widmer (vor dem Mann mit der Tuba)
4. Reihe Kaspar Kramis (mit der Tuba, von Altwis)
Am Strassenrand im dunklen Anzug und mit Schnaus: Franz Elmiger-Hodel (s’Gigers, Vater von Franz Elmiger-Estermann)
Beim Heu einbringen sind auf dem Foto zu erkennen von rechts:
Josef Elmiger-Elmiger (Vater von Postseppi), Berta Elmiger (Schwester von Josef Elmiger-Elmiger), Albert Elmiger (auf Heimaturlaub aus Argentinien), Maris Christen (Mädchenhilfe von Hitzkirch), Rosa Elmiger (Tochter von Albert Elmiger), Franz Elmiger-Hodel
Auf dem Wagen stehend von links:
Franz, Ottilia Scherrer, Eduard (Cousin von Franz Hodel, Angestellter)
Fahnenweihe Feldschützen
Aufnahme von 1959. Umzug auf der Aarauerstrasse, rechts Postseppis Scheune, hinten das heutige K-Hüsli.
Kutscher Franz Elmiger
In Kutsche Anni Egli-Elmiger (Fahnengotte), Hans Stutz (Bahnhöfli-Stutz, Fahnengötti), Kooperationspräsident Müller (Nüssli’s – Grossvater von Josef Müller)
Hinter der Kutsche laufend von links
Hans Müller-Stalder, Lehrer Egli, Toni Elmiger (s’Marti’s), Gottfried Keller
Fähnrich: Arnold Bürgi
Schulfoto von 1943
- Reihe von links:
Hans Rast, Hans Müller (Ölger’s), Robert Niffeler, Kandid Oehen, Alois Elmiger, Alois Kottmann, Hans Elmiger (Ammeschang), Josef Jost - Reihe von links:
Hans Elmiger (Hagelhans), Seppi Egli, Berta Jost, Josef Lang, Theres Thaiana, Steinmann (Restaurant Löwen), Lisbeth Hartmann, Jakob Niffeler, Marie Hartmann (nachmalige Wirtin Restuarant Kreuz), Josef Müller (Ölger’s) - Reihe von links:
Berti Affentragner, Ottilia Elmiger, Anni Müller (Schriener’s) - Reihe von links:
Franz Müller (Schriner’s – Zwilling von Anni), Seppi Oehen (Leitern Oehen), Marie Elmiger (s’Martis), Toni Elmiger, Franz Elmiger (Giger’s), Fritz Räber, Josef Elmiger (Ammenschang’s), Lehrer Egli
Die Mühle wurde um 1800 erbaut.
Hinten in der Mitte: Franzsepp Hodel (Besitzer der Mühle), links von ihm Franz Elmiger-Hodel
Vorne links: Werner Lehmann mit Frau (Müller in der Mühle),
2. Frau von rechts: Jakobea Hodel
Frau ganz rechts nicht bekannt
Der Müller Werner Lehmann hatte bei einem Lotto ein Los gekauft und den Hauptpreis gewonnen – ein Auto (2. Bild)
Klassenfoto Jahrgang 1959
Obere Reihe von links: Bruno Stalder, Alois Müller, Beat Höltschi, Emil Lang, Franz Anderhub, Andreas Kramis, Edi Kopp, Walter Hess, Otto Lang, Andreas Peter
Mittlere Reihe von links: Peter Fischer, Jakob Gassmann, August Fuchs, Josef Müller, Albert Marekutti, Josef Burri, Armin Schmid, Alois Fuchs, Josef Schmid, Anton Müller, Leo Huber (Lehrer)
Vordere Reihe von links: Erich Vogel, Franz Ruckli, Klaus Wickihalter, Beat Anderhub, Werner Wüest, Beat Spörri, René Stocker, Paul Äschbacher, Josef Höltschi
6 Schüler von Altwis, 4 Schüler von Gelfingen, 6 Schüler von Hitzkirch, 3 Schüler von Retschwil,
4 Schüler von Lieli, 2 Schüler von Ermensee, 1 Schüler von Mosen, 3 Schüler von Sulz